Politische Erfolge

In meiner Amtszeit konnte ich zusammen mit Rat und Verwaltung zahlreiche Projekte auf den Weg bringen, die unsere vierfach starke Stadt auf einen erfolgreichen Weg in die Zukunft führen.

Durch entschlossenes Engagement konnten wichtige Verbesserungen in den Bereichen Bildung, Infrastruktur, Wirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz sowie Ehrenamt realisiert werden.

Politische Erfolge in meiner Amtszeit

  • Integriertes Handlungskonzept (60% Landes-Förderung)
  • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (70 % Landes-Förderung
  • Machbarkeitsstudie Burggraf (80% Landes-Förderung)
  • Einzelhandelskonzept (55% LEADER-Förderung)
  • Festspielortkonzeption (60% LEADER, 40% Freilichtbühne)
  • Energie- & Klimaschutzkonzept (55% LEADER, 45% Kreissparkasse ST)
  • Nachhaltigkeitsstrategie (90% Landesförderung)
  • Sanierung des Kulturhauses (6,3 Mio Förderung von der EU, Bund und Land) 
  • Neubau Zweifachsporthalle / Sanierung Turnhalle Gymnasium
  • Brochterbeck: Neugestaltung der Ortsmitte „Mühlenpark“(LEADER- und Landesförderung)
  • Leeden: Umgestaltung Stiftensemble mit Bau der Remise (IVP)
  • Ledde: Neuer Kirchplatz „Rund um die Ledder Dorfkirche“ (Landes-Förderung)
  • Flächendeckende Breitbandversorgung über die TEUTEL (Bundes-Förderung)
  • Neubau Feuerwehrgerätehaus Brochterbeck und neuer EDEKA- Raiffaisenmarkt mit öffentl. Parkplatz
  • B-Plan zum Neubau des Feuerwerhgerätehauses in Ledde 
  • OGS-Ausbau an allen Grundschulen
  • Bau des „Kneippzentrums Tecklenburger Land“ am Waldfreibad
  • Sanierung des Waldfreibades
  • Erwerb des Meesenhofes
  • LED-Beleuchtung in den Turnhallen (KfW-Förderung…)
  • Architektenwettbewerb Hotel Burggraf (Landesförderung)
  • Wohn-Baugebiete an der Dörenther Straße 
  • Bebauungsplan und Regionalplan für das Gewerbegebiet Brochterbeck
  • Ausbau „Heuweg“ im Gewerbegebiet Leeden
  • Flächennutzungs- und Bebauungspläne zur Erweiterung der Firma Amazone in Leeden
  • B-Pläne Firma Kröner Stärke
  • Rathaus-Umzug zum 01.11.2015 in das Kreishaus TE
  • Kneipp-Bewegungspark Ledde
  • Großtagespflege in der Grundschule Ledde und zukünftig im Bungalow an der Wiechernstraße
  • Gründung des Grundschulverbundes „Teutoburger-Wald-Grundschule“
  • Bürgerradweg an der Niederdorfer Straße und Kreisradweg (2.BA)
  • Radweg im Bocketal (u.a. Kreismittel)
  • Radweg Lotter Straße, 1. Bauabschnitt (Landesmittel)
  • Verkleinerung des Rates
  • Sondergebiet „Baumpark / Grüner Zweig“ in Tecklenburg für Bestand und gewerbliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Hotel Burggraf“ sowie Baugenehmigung
  • Bebauungspläne der Seniorenanlagen in Ledde und Leeden
  • Pflaster Dorfplatz Ledde
  • Dorfgemeinschaftshaus Leeden, „Stiftshaus“ (versch. Förderungen)
  • Dorfgemeinschaftshaus Brochterbeck, „Alte Mühle“ (versch. Förderungen)
  • Auszahlung der Landessportpauschale an die Sportvereine und dem Stadtsportverband für Investitionen in die Sportinfrastruktur
  • Neue Löschfahrzeuge und MTW für die Einheiten/Löschzüge Brochterbeck, Ledde Leeden und Tecklenburg 
  • Unternehmerfrühstück
  • Neugestaltung der Kinderspielplätze an den vier Grundschulstandorten
  • Boulebahnanlagen
  • Parkflächenerweiterung Howesträßchen im Ortsteil Tecklenburg (90 Stellplätze)
  • B-Plan: Baulicher Lückenschluss im Ortskern Brochterbeck:  Mehrgenerationenhäuser, Zahnarztpraxis
  • Soccerfelder in Ledde, Leeden und Tecklenburg mit Kunstrasen (u.a. LWL-Förderung)
  • Barfußschnecke, Bühne und Arzeneimittelgarten im Kur- und Landschaftsparkpark Tecklenburg (intern. EWOCA-Workcamp und Stadt)
  • Beleuchtungs- und Lichtinszenierungskonzept (Landesmittel)
  • Umgestaltung Quelle am Wellenberg, später mit Überdachung (Landesmittel)
  • Neubau Brücke Howesträßchen (Landesmittel)
  • gemeinsames Salzlager mit Lengerich
  • Gründung der „Stadtwerke Tecklenburg“ als SWL-Vorratsgesellschaft
  • Neue Weihnachtsmarktkonzeption auf dem Burggelände (in Planung)
  • 850 Jahrfeier Ledde
  • „Wirtschaft & Schule als Partner“ mit Gesamtschule und GAG
  • Mischgebietsflächenausweisung an der Schlossstraße zur gastronomischen Entwicklung
  • Neue Homepage der Stadt Tecklenburg (Aug. 2025)
  • Darstellung der Ortsteile Ledde und Leeden im Regionalplan für die örtlichen Weiterentwicklung
  • Schaffung von „Sichtbeziehungen“
  • „Projekt Burgberg“ Start 2026
  • Neue Radwege
  • Geschwindigkeitsmessanlagen in allen Ortsteilen 
  • Bedarfsstreifen/Schutzstreifen für die Ortsdurchfahrt Ledde 
  • Neue Premiumwanderwege
  • Fußweg Lengericher Straße, Straßenerneuerung
  • Förderbescheide Schulhoföffnung zum Quartier Gesamtschule  
  • Erbpacht Activity-Park
  • LEADER-Projekt Erweiterung Remise
  • Erwerb ehem. VR-Bank, Brochterbeck, KSK-Parkplatz Ledde…
  • Erwerb Habichtswaldstadion, B-Plan „Looser-Schießstand“
  • Grundstück für „DRK-Waldwichtel“, Ausbau KiTa „Lee-Zwerge“… 
  • PV auf allen öffentliche Dachflächen (90% Bundes-Förderung)
  • Errichtung eines digitalen Parkleitsystems (80% Landes-Förderung) 

Diese Liste ist hier in nur sehr verkürzter Form stichpunktartig dargestellt und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Digitalisierung

Die flächendeckende Breitbandversorgung bildet die Grundlage für eine umfassende Digitalisierung - hin zur "Smart City".

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Die Festspielstadt Tecklenburg nahm als eine von 18 Modellkommunen am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ teil und entwickelte in einem partizipativen Prozess eine Nachhaltigkeitsstrategie.

Bildung & Sport

Beispiel: Sanierung der 1-Fach-Sporthalle am Graf-Adolf-Gymnasium. Die Halle bietet nun moderne Umkleiden mit Duschen für Damen, Herren und Lehrkräfte sowie 180 Spinde. Die Gesamtinvestition von rund 3,1 Millionen Euro wurde mit 525.000 Euro aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz unterstützt.

Neues Hotel Burggraf

Der Neubau des Hotels Burggraf ist für unsere Festspielstadt, neben der Sanierung des Kulturhauses, eines der wichtigsten städtebaulichen Projekte für die touristische und wirtschaftliche Weiterentwicklung des Ortsteils Tecklenburg. Eine Baugenehmigung liegt nun vor.

Gewerbeentwicklung

Als vierfach starke Stadt konzentrieren wir den Ausbau der Gewerbestandorte auf der Basis vorhandener Stärken in den Ortsteile. Ein gesunder Mittelstand ist die Voraussetzung für eine konstante gewerbliche Weiterentwicklung.