Dafür stehe ich

Zusammen mit vielen ehrenamtlich Engagierten bereitet es mir große Freude Vorhaben der Stadt in Brochterbeck, Ledde, Leeden und Tecklenburg, wie den OGS-Ganztagsausbau, die Kinder- und Jugendarbeit, den Activity Park, die Ortskerngestaltungen, den Klimaschutz, bis hin zur Sanierung des Kulturhauses voranzubringen. 

Dafür konnte ich zusammen mit meiner Verwaltung, allein in den letzten 5 Jahren, über 15 Millionen € Förderung vom Land, Bund und der EU akquirieren, für Investitionen von insgesamt über 25 Millionen €, die unsere Infrastruktur nachhaltig verbessert und das Ehrenamt fördert.

Damit unsere Festspielstadt Tecklenburg ein Ort mit guten Jobs, vielfältigen Freizeitangeboten, reichem Kulturleben und attraktivem Wohnraum für alle bleibt. Im Zentrum steht für uns der soziale Zusammenhalt und ein verantwortungsvolles Miteinander, das unsere Stadt Tag für Tag ein Stück lebenswerter und stärker macht. 

Dafür möchte ich mich auch persönlich als ihr Bürgermeister weiter einsetzen – „Kommunal ist nicht egal: Am 14. September wählen gehen – Denn nur gemeinsam können wir unsere vierfach starke Stadt weiterentwickeln!“

Mir ist wichtig, für die Menschen vor Ort sichtbar und erreichbar zu sein. Deshalb nehme ich regelmäßig an Veranstaltungen in allen Ortsteilen teil und pflege den direkten Austausch – sei es vor Ort, in Sprechstunden oder digital. Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden setzen wir in Beiräten wichtige Impulse für eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung.

Mit vier Grundschulstandorten und zwei weiterführenden Schulen ist Tecklenburg nicht nur eine Festspielstadt, sondern auch eine Stadt, die Bildung groß schreibt. Mir liegt sehr am Herzen, mich aktiv für die Belange unserer Schulen einzusetzen.

In enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Rat wurden zahlreiche finanzielle Bau- und Umbaumaßnahmen umgesetzt. Zudem konnten wir mithilfe des Digitalpakts I die IT-Infrastruktur und die digitale Ausstattung an unseren Schulen deutlich verbessern, um die Lern- und Lehrbedingungen weiter zu optimieren. 

Hier einige der größeren Projekte:

  • Ausbau des Offenen Ganztags an allen vier Grundschulstandorten
  • Erweiterungsbau an der Grundschule in Brochterbeck und Neugestaltung des Schulhofes und Errichtung eines Soccerfeldes wie an den anderen 3 Grundschulstandorten
  • Sanierung der 1-fach Turnhallte am Graf-Adolf-Gymnasium
  • Neugestaltung der Außenflächen an der Gesamtschule Tecklenburg

Seit dem Start des Onlinezugangsgesetzes im Jahr 2022 setze ich mich gemeinsam mit meinem Team dafür ein, die Verwaltung in Tecklenburg digitaler und damit für Sie einfacher zu machen. Dafür haben wir einen Digitalisierungsbeauftragten eingestellt, der wichtige Projekte wie die Digitalisierung der Personalakten, die elektronische Rechnungsbearbeitung und das Ratsinformationssystem begleitet.

Schon heute profitieren Sie davon: Sie können Ihre Termine im Bürgerbüro bequem online buchen und seit 2025 viele Anträge schnell und einfach über unser neues Bürgerportal einreichen. Auch unsere städtische Homepage wird aktuell modernisiert, damit Sie noch leichter alle wichtigen Informationen und Services finden.

Für mich ist Digitalisierung ein fortlaufender Prozess. Mein Ziel ist es, unsere Verwaltung für Sie transparenter, schneller und unkomplizierter zu gestalten. Dabei höre ich genau hin, was Ihnen wichtig ist, und passe unsere Angebote stetig daran an. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Kontakt zur Stadt so angenehm wie möglich zu machen und den Service kontinuierlich zu verbessern.

Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass Tecklenburg digital, modern und vor allem bürgernah bleibt – heute und für die Zukunft.

Ehrenamt: Tecklenburg ist eine sportliche und ehrenamtlich sehr aktive Stadt mit einer hohen Vereinsdichte. Die Sportvereine übernehmen dabei eine wichtige soziale Verantwortung: Sie kümmern sich eigenständig um Pflegearbeiten und verwalten das von der Stadt bereitgestellte Budget meist selbstverantwortlich. Besonders die Interessengemeinschaften bündeln die Vereinsinteressen vor Ort und initiieren zahlreiche ehrenamtliche Projekte, die das Wohn- und Lebensumfeld in unseren vier Ortsteilen verbessern.

Dieses wertvolle ehrenamtliche Engagement wird unter anderem durch den Heimatpreis und den Jugendförderpreis gewürdigt und unterstützt. Zudem hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 10. Juli 2025 die Einführung einer Ehrenamtskarte beschlossen – ein weiterer Schritt, um die wichtigen Leistungen unserer Ehrenamtlichen anzuerkennen.

Feuerwehr: Für mich hat die Unterstützung unserer freiwilligen Feuerwehr einen ganz besonderen Stellenwert.  In den letzten Jahren konnten mein Team und ich gemeinsam einiges für die Feuerwehr umsetzen, um sie zukunftssicher aufzustellen. Dazu haben wir einen Bedarfsschutzplan erstellt, dessen Punkte wir Schritt für Schritt abarbeiten.

Es wurden mehrere neue Fahrzeuge angeschafft, und die Feuerwehrgerätehäuser werden nach und nach modernisiert. Ein besonders gelungenes Beispiel ist das Feuerwehrgerätehaus in Brochterbeck, das als Vorzeigeobjekt gilt.

Auch personell gab es wichtige Verstärkungen auf Verwaltungsebene: Es wurde ein Gerätewart eingestellt und zusätzlich eine Stelle im gehobenen Dienst geschaffen, die als feste Ansprechperson für die Feuerwehr fungiert.

Jugend: Als Bürgermeister setze ich mich für die Ausweitung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Tecklenburg ein. Der neu gestaltete Jugendtreff in Tecklenburg wird an vier Tagen pro Woche geöffnet und bildet den zentralen Anlaufpunkt. Die Öffnungszeiten in Brochterbeck werden erweitert, und in Leeden entsteht ein neuer Jugendtreff. Für Ledde werden mittelfristig weitere Anpassungen geplant, die von der positiven Ortsentwicklung und verbesserten ÖPNV-Verbindungen profitieren.

Dank der neu geschaffenen Stelle im Bereich Smart City, die in Zusammenarbeit mit der KAAW besetzt wurde, konnten bereits erste Projekte realisiert werden, darunter z.Bsp. Wintersensoren für den Winterdienst sowie ein digitales Parkleitsystem. Für die Zukunft sind weitere Vorhaben geplant, wie die Installation von Pegelmesssensoren und Verkehrsanlagen für den Münsterlandblick Parkplatz.

Tourismus liegt mir sehr am Herzen. Die Festspielstadt Tecklenburg ist ohne den Tourismus nicht denkbar. Umso mehr freut es mich, dass der Rat der Stadt Tecklenburg der Gründung des Eigenbetriebs Kurverwaltung zugestimmt hat. Mit der Fertigstellung der Sanierung des Kulturhauses, der Gründung des Eigenbetriebs Kurverwaltung und der Einstellung eines Veranstaltungsmanagers ist der Bereich Tourismus künftig bestens aufgestellt.

Die Stadt Tecklenburg hat in 2024 ihre erste Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet!

Die Festspielstadt Tecklenburg nahm als eine von 18 Modellkommunen am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ teil und entwickelte in einem partizipativen Prozess eine Nachhaltigkeitsstrategie. Das Projekt wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt.

Am 06.02.2025 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie vom Rat der Stadt Tecklenburg beschlossen.

Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Tecklenburg

Auf der von mir initiierten  Klimaschutzkonferenz der Stadt Tecklenburg sowie in Workshops und Arbeitskreisen wurden über 100 konkrete Vorschläge aus der Bevölkerung für Energie- und Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte erarbeitet. Diese fließen in konkrete Maßnahmen ein, die u.a. von unserer Klimaschutzmanagerin umgesetzt werden. Das Energie- und Klimaschutzkonzept bildet dabei die inhaltliche und förderrechtliche Basis für das Management. Auch als Vorsitzender der LEADER-Förderregion Tecklenburger Land setze ich mich dafür ein, dass diese Maßnahmen und Strategien umgesetzt werden.

Festspielstadt Tecklenburg – Kultur als Alleinstellungsmerkmal und Zukunftschance

Im Frühjahr 2014 wurde die Festspielortkonzeption mit einem Strategie- und Maßnahmenplan unter Beteiligung einer Steuerungsgruppe aus Stadt, Tecklenburg Touristik GmbH und Freilichtspiele Tecklenburg e.V. erarbeitet. Ziel war die Vernetzung aller kulturellen Angebote in den vier Ortsteilen Tecklenburgs und die Schaffung ganzjähriger Veranstaltungen unter dem Oberbegriff „Festspielcharakter“.

Die Theateraufführungen auf dem historischen Burggelände blicken auf über 100 Jahre Tradition zurück und haben sich mit den Freilichtspielen Tecklenburg zum größten Freiluft-Musiktheater Deutschlands und kulturellen Magneten für Festivals, Musicals, Theater und Galas in der Region entwickelt. National und international bekannte Künstler, Darsteller und Tänzer prägen die qualitativ hochwertige Festspielhauptsaison.

Durch den Stadtratsbeschluss vom 13. Mai 2014 und die Genehmigung des Landesinnenministeriums wurde Tecklenburg am 25. August 2014 als erste Festspielstadt Nordrhein-Westfalens offiziell anerkannt. Dieses Alleinstellungsmerkmal wurde schnell auch auf kulturelle Angebote in allen Ortsteilen und außerhalb der Festspielsaison ausgeweitet – etwa durch die Tecklenburger Kulturwoche, weitere Bühnenveranstaltungen oder die Neuausrichtung des Nikolausmarktes.

Für die zukünftige touristische Entwicklung, unter anderem mit dem geplanten Hotel Burggraf, sind diese Besonderheiten entscheidend, um am anspruchsvollen Markt hervorzustechen. Mit der Kernkompetenz im Musical durch die Freilichtspiele und den Ausbau des Kulturhauses zu einem multifunktionalen Veranstaltungszentrum kann Tecklenburg zum spezialisierten Kompetenzzentrum für Theater, Kunst und Kultur werden. Dies fördert junge Talente, engagierte Fachkräfte und aktive Bürger, die die Festspielstadt weiterentwickeln.

Ich werde diesen Prozess aktiv begleiten – beispielhaft durch die Unterstützung des „Carport Musikfestivals“ in Ledde, der „Tecklenburger Kostbarkeiten“, kultureller Veranstaltungen in der Remise in Leeden und auf der Mühlenteich-Bühne in Brochterbeck sowie weiterer bürgerschaftlicher Initiativen in Zusammenarbeit mit unserer neuen Kurverwaltung.

Förderung der gewerblichen Entwicklung in den Ortsteilen – ein Schwerpunkt meiner Arbeit

Als vierfach starke Stadt setzen wir auf den gezielten Ausbau unserer Gewerbestandorte, basierend auf den vorhandenen Stärken der einzelnen Ortsteile. Ein gesunder Mittelstand bildet die Grundlage für eine nachhaltige gewerbliche Weiterentwicklung.

Am Standort Leeden konnte die Firma Amazone mit Unterstützung der Stadt investieren und zahlreiche Arbeitsplätze schaffen. In Tecklenburg erhielt der Baumfachbetrieb „Grüner Zweig GmbH“ eine  Entwicklungsperspektive. In Ledde sorgt die politische Weichenstellung mit dem Netto-Markt für eine verlässliche Grundversorgung.

In Brochterbeck ist durch den Neubau des Feuerwehrgerätehauses sowie durch den Edeka-Raiffeisenmarkt, auf der gegenüberliegenden Seite an der Wechter Straße  die langfristige Sicherung der Grundversorgung und des Brandschutzes gelungen.

Mein Einsatz gilt dem gut aufgestellten Mittelstand sowie der erfolgreichen Weiterentwicklung unserer zentralen Gewerbegebiete.

Weiterentwicklung der ländlichen Infrastruktur in Tecklenburg

Die Neugestaltung der Ortsmitte Brochterbeck, die Aufwertung des Dorfplatzes in Ledde sowie die Umgestaltung des Stiftenensembles in Leeden wurden erfolgreich im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts umgesetzt. Die Sanierung des Kulturhauses, sowie die Aufwertung des Burgbergs, zusammen mit der Neugestaltung des Kur- und Landschaftsparks in Tecklenburg sind zukünftig weitere aufwertende Projekte im Ortsteil Tecklenburg. Gemeinsam mit den neu geschaffenen Kneippbewegungsparks und Generationenparkelementen in allen vier Ortsteilen haben diese Investitionen die Wohn- und Lebensqualität unserer Stadt deutlich verbessert.

Auch das Radwegenetz wurde spürbar ausgebaut: Der erste Bauabschnitt entlang der Lotter Straße ist abgeschlossen, ebenso der Ausbau des Radwegs im Bocketal und das Bürgerradwegeprojekt Niederdorfer Straße. Aktuell verfolgen wir die Errichtung eines überregionalen Radwegeanschlusses zwischen Ibbenbüren/Laggenbeck und Saerbeck/Ladbergen. Mit der Zusage der Stadt, die Grundstücksverhandlungen für den  voranzubringen, können Maßnahmen des Landes NRW zeitlich vorgezogen werden.

2026 wird der 4 km lange Radweg zwischen Ledde und Leeden an der K26  (4Mio. Investition, 225.000 davon städtisch) und der 3 Bauabschnitt im Niederdorf an der  K11 in die Umsetzung gehen.

Als Bürgermeister und Vorsitzender der LEADER-Förderregion Tecklenburger Land setze ich mich engagiert dafür ein, die Entwicklung unserer ländlich geprägten Infrastruktur kontinuierlich voranzutreiben.

Breitbandausbau in Tecklenburg – Erfolgreiche Mobilisierung für schnelle Dateninfrastruktur

Durch die erfolgreiche Mobilisierung der Stadt Tecklenburg gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Leeden konnten mittlerweile über 98% der Haushalte in Leeden mit einem Breitbandanschluss für schnelles Internet versorgt werden. Damit ist Leeden die erste „Turbo-Glasfasergemeinde“ im Tecklenburger Land und mit dieser hohen Quote wohl einzigartig in ganz Nordrhein-Westfalen. 

Auf Basis dieses Schwungs wurden auch die Ortsteile Brochterbeck, Ledde und Tecklenburg samt ihrer Außenbereiche gemeinsam mit der Teutel GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lengerich, zu „Turbo-Glasfasergemeinden“ ausgebaut, so das seit Frühjahr 2021 das gesamte Stadtgebiet flächendeckend versorgt ist.

Als Bürgermeister und Aufsichtsratsmitglied der SWL/TEUTEL habe ich mich entschlossen dafür eingesetzt, diesen einmaligen und zukunftsweisenden Ausbau der Dateninfrastruktur in allen Ortsteilen erfolgreich abzuschließen. Dies bildet nun die Grundlagen für die bereits erfolgte Umsetzung für kostenfreies W-LAN in allen 4 Ortskernen, „Smart City“ – Anwendungen bei z.Bsp. Parkplätzen, Winterdienst, Verkehrs-, und Lärmmessungen. 

Neubau des Hotels Burggraf: Ein zentrales Projekt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung Tecklenburgs

Der Neubau des Hotels Burggraf zählt – neben der Sanierung und dem Ausbau des Kulturhauses zu einer multifunktionalen Veranstaltungsstätte – zu den wichtigsten städtebaulichen Projekten im Ortsteil Tecklenburg. Mit dem Architektenwettbewerb hat die Stadt Tecklenburg größtmögliche Planungssicherheit für Investor und Betreiber geschaffen, insbesondere hinsichtlich städtebaulicher, denkmalrechtlicher sowie Natur- und Artenschutzbelange. Die Wirtschaftlichkeit wurde durch ein detailliertes Raum- und Nutzungskonzept fundiert berücksichtigt.

Diese wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Bauleitverfahren konnte nur durch meinen beharrlichen Einsatz und die Förderung des Landesbauministeriums erreicht werden – von der integrierten Handlungskonzeption über die Machbarkeitsstudie bis zum Architektenwettbewerb. Dank der guten planungsrechtlichen Unterstützung und der Förderung NRW konnte mit MBN, einem renommierten Bauunternehmen aus Georgsmarienhütte, ein starker Partner für die Realisierung gewonnen werden.

Seit Dezember 2024 liegt die Baugenehmigung vor. Das private Klageverfahren wird voraussichtlich im Herbst bei Gericht in Münster abgeschlossen. Investor, Stadt und Land arbeiten Hand in Hand, um das Hotel Burggraf erfolgreich zu realisieren und damit die touristische und wirtschaftliche Entwicklung in Tecklenburg weiter voranzutreiben.

Dank der guten Zusammenarbeit mit den Behörden und Ministerien ist es der Stadt Tecklenburg – oft durch mein persönliches Engagement – gelungen, umfangreiche Förderungen für zahlreiche Projekte zu erhalten. Dabei gilt für uns stets: Keine Förderung ohne solide konzeptionelle Grundlage!

In den ersten Jahren meiner Amtszeit habe ich eine Vielzahl wichtiger Konzeptionen in Auftrag gegeben, die selbst wiederum durch hohe Landes-/Bundesmittel gefördert wurden. Dazu zählen das Integrierte Handlungskonzept, die Machbarkeitsstudie sowie der Architektenwettbewerb für das Hotel Burggraf, das Einzelhandelskonzept, die Festspielortkonzeption, das Energie- und Klimaschutzkonzept sowie die Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Sanierungs- und Haushaltssicherungskonzeption hat die Stadt Tecklenburg seit 2017 wieder einen ausgeglichenen Haushalt, mit derzeit rd. 6,5 Mio € in der Ausgleichsrücklage vorzuweisen. 

Tecklenburg ist damit gut für die Zukunft gut aufgestellt. Durch unsere engen Kontakte zum Kreis, zur Bezirksregierung und zum Land haben wir noch viele Chancen, weitere Projekte mit hohen Förderanteilen umzusetzen. Diese Chancen müssen wir konsequent nutzen, um unsere Stadt nachhaltig voranzubringen. Dafür gilt: Kurs halten und weiter nach vorne denken!