Dafür stehe ich:

Gelebte Bürgernähe ist mir wichtig sowie die Präsenz bei ortsprägenden oder traditionellen Veranstaltungen in allen Ortsteilen – dies ist nicht nur Wertschätzung meinerseits sondern auch mein persönlicher Ausdruck von Identifikation mit meiner Heimat. Durch zum Beispiel kurzfristige Bürgertermine u.a. mit Bürgermeistersprechstunden, den Einwohnerfragestunden in den Ratssitzungen und einem Online-Anliegen-Management wurde der direkte und formlose Austausch der Bürger mit der Verwaltung und dem Stadtrat intensiviert.

Der Neubau des Hotels Burggraf ist, nach 19 Jahren Leerstand des Bestandsgebäudes, eines der wichtigsten städtebaulichen Projekte für die touristische und wirtschaftliche Weiterentwicklung des Ortsteils Tecklenburg. Mit dem Architektenwettbewerb hat die Stadt Tecklenburg größtmögliche Planungssicherheit für Investor und Betreiber im Bauleitverfahren, insbesondere zu den Themen städtebaulicher, denkmalschutzrechtlicher und natur- und artenschutzrechtlicher Belange geschaffen. Zudem wurde die Wirtschaftlichkeit unter Einbeziehung eines detaillierten Raum- und Nutzungskonzeptes als wichtige Voraussetzung mit einbezogen. Diese entscheidende Grundlage zum erfolgreichen Abschluss eines Bauleiterverfahrens ist nur möglich gewesen durch meinen beharrlichen Einsatz für eine erfolgreiche Förderung durch das Landesbauministerium – angefangen beim integrierten Handlungskonzept und der Machbarkeitsstudie bis hin zum Architektenwettbewerb. Aufgrund dieser guten planungsrechtlichen Begleitung durch die Stadt sowie durch die Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen ist es gelungen, mit MBN, ein renommiertes Bauunternehmen aus Georgsmarienhütte zur Realisierung dieses Projektes zu gewinnen. Der Investor, sowie Stadt und Land, haben Hand in Hand gemeinsam das neue Hotel Burggraf wieder auf die Erfolgsschiene gebracht!

Im Frühjahr 2014 wurde die Festspielortkonzeption samt Strategie- und Maßnahmenplan zur Festspielortentwicklung unter Einbeziehung einer eigens hierfür eingerichteten Steuerungsgruppe (Stadt, Tecklenburg Touristik GmbH, Freilichtspiele Tecklenburg e.V.) erarbeitet. Ziel einer solchen Konzeption ist die Vernetzung aller kulturellen Angebote in den vier Ortsteilen der Stadt Tecklenburg sowie die Schaffung ganzjähriger Angebote unten dem Oberbegriff des Festspielcharakters. Theateraufführung auf dem historischen Burggelände können auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken, die sich mit den Freilichtspielen Tecklenburg e.V. zu dem größten Freiluftmusiktheater Deutschlands als kultureller Magnet für Festival-, Musical-, Theater- und Galaaufführungen aller Art in der Region und darüber hinaus entwickelt hat. Künstler, Darsteller und Tänzer mit nationaler und internationaler Bekanntheit prägen seitdem das qualitativ hochwertige Angebot der Festspielhauptsaison. Mit dem Beschluss des Stadtrates am 13. Mai 2014 ist es uns gelungen zusätzlich zu dem Namen „Stadt Tecklenburg“, die amtliche Zusatzbezeichnung „Die Festspielstadt“ zu beantragen. Mit Genehmigung des Landesinnenministeriums vom 25.08.2014 wurde die Stadt Tecklenburg zur ersten Festspielstadt in Nordrhein-Westfalen ernannt. Innerhalb kürzester Zeit ist es gelungen dieses Alleinstellungsmerkmal auch für die kulturellen Angebote in den vier Ortsteilen, auch außerhalb der Festspielsaison, zu etablieren. Die Durchführung der ersten „Tecklenburger Kulturwoche“ aber auch die zukünftige Neuausrichtung des Nikolausmarktes in Tecklenburg sind konkrete Beispiele dieser Entwicklung. Für die zukünftige touristische Entwicklung (z.B. auch bei der Neuerrichtung eines Hotels Burggraf) sind diese Alleinstellungsmerkmale entscheidend, um sich auf diesem anspruchsvollen Markt zu positionieren. Mit der Kernkompetenz, in der Musicalinszenierung durch das professionelle Musiktheater der Freilichtspiele Tecklenburg e.V., kann der Standort Tecklenburg zukünftig zu einem speziellen Kompetenzzentrum im Bereich Theater, Kunst und Kultur für junge Talente, engagierte Fachkräfte und Bürger werden, die eine Weiterentwicklung der Festspielstadt beflügeln. Ich werde diesen Prozess in der Steuerungsgruppe „Festspielstadt“ mit den guten Anregungen aus der Bürgerschaft weiter unterstützen!

Als vierfach starke Stadt konzentrieren wir den Ausbau der Gewerbestandorte auf der Basis vorhandener Stärken in den Ortsteile. Ein gesunder Mittelstand ist die Voraussetzung für eine konstante gewerbliche Weiterentwicklung. Die Firma Amazone hat am Standort Leeden investiert, sodass viele zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Diese positive Entwicklung wurde vor allem baurechtlich seitens der Stadt unterstützt. Am Standort Tecklenburg hatte z.Bsp. der Baumfachbetrieb „Grüne Zweig GmbH“ aufgrund des unermüdlichen Einsatzes der Stadt gegenüber den Bauplanungsbehörden eine Entwicklungsperspektive zusammen mit dem Areal „Abenteuer-Golf“ erlangt. Am Standort Ledde befindet sich, dank richtiger politischer Weichenstellung mit dem Netto-Markt, ein 800m² großer Grundversorger. Brochterbeck ist im Stadtentwicklungskonzept für die Verortung eines zentralen Gewerbegebietes definiert. Mit großem Potential: Der einwohnerstärkste Ortsteil (rd. 3000 Einwohner) überzeugt mit einer verkehrstechnisch vorzüglichen Lage. Nur rund 5 km sind es zu den Autobahnauffahrten A1 und A30, welche eine optimale Anbindung in alle vier Himmelsrichtungen darstellen. Bis zum internationalen Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) sind es weniger als 15 km. Der nächstgelegene Kanalhafen am Dortmund-Ems-Kanal mit Gleisanschluss befindet sich in 6 km Entfernung. Bahnhöfe in Ibbenbüren und Lengerich als Nahverkehrsknoten sind rund 10 km entfernt. Die bevorstehende Erweiterung der vorhandenen Gewerbeflächen in Brochterbeck wird durch die TGE (Tecklenburger Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH) vermarktet werden. Insgesamt wurde im ersten Abschnitt eine Fläche von 3,7 ha erschlossen, die ortsansässigen Gewerbetreibenden Raum für Entwicklung bietet und gleichzeitig Neuansiedlungen zulässt. Für eine Weiterentwicklung des zentralen Gewerbegebietes unserer Stadt wird der Flächennutzungsplan derzeit fortgeschrieben. Weitere Gewerbegrundstücke wurden bereits vermarktet und werden dieses Jahr noch bebaut. Mit der zukünftigen Neuverortung des Feuerwehrgerätehauses im bisherigen EDEKA-Raiffeisenmarkt ergibt sich eine neue Perspektive für einen neuen doppelt so großen 800 m² großen Markt auf der gegenüberliegenden Seite an der Wechter Straße. Dies sichert nachhaltig die zukünftige Grundversorgung sowie den Brandschutz im Ortsteil Brochterbeck.
Mein Einsatz gilt unserem gut aufgestellten Mittelstand, den Erweiterungsabsichten unserer ortsansässigen Betriebe und der erfolgreichen Fortführung der zentralen Gewerbegebietsentwicklung!

Die Neugestaltung der Ortsmitte Brochterbecks, die Gestaltungsarbeiten des Dorfplatzes in Ledde sowie die Umgestaltung des Stiftensembles in Leeden sind bereits aus dem Integrierten Handlungskonzept umgesetzt worden. Zusammen mit den ebenfalls in den letzten Jahren initiierten Kneippbewegungsparks und Generationenparkelementen in allen vier Ortsteilen haben diese Investitionen zu einer erheblichen Steigerung der Wohn- und Lebensqualität in unserer Stadt beigetragen. Auch das Radwegenetz ist mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Bauabschnittes an der Lotter Straße, mit dem Radweg im Bocketal sowie dem erfolgreichen Abschluss des Bürgerradwegeprojektes Niederdorfer Straße in den letzten Jahren deutlich verdichtet worden. Der überregionale Radwegeanschluss zwischen Ibbenbüren/Laggenbeck und Saerbeck/Ladbergen wird derzeit verfolgt. Mit der klaren Zusage der Stadt Tecklenburg die Grundstücksverhandlungen für den zweiten Bauabschnitt entlang der Lotter Straße in Leeden voranzutreiben soll auch das Land NRW nun diese Radwegemaßnahme zeitlich vorziehen. Als Bürgermeister aber auch als Vorsitzender der LEADER-Förderregion des Tecklenburger Landes werde ich Weiterentwicklung unserer ländlich und dörflich geprägten Infrastruktur weiter vorantreiben!

„Leistungsstark / kulturell / attraktiv / Tecklenburg 2023: Die Festspielstadt!“ Als vierpolige Stadt der Ortschaften orientieren wir uns bei der Bewältigung der demografischen Herausforderungen und der Sanierung der städtischen Finanzen an dem Ziel, Bürgern und Unternehmen auch in zehn Jahren ein Wohnen und Wirtschaften in den Ortsteilen zu ermöglichen. Dabei ist uns bewusst, dass dies nur gelingen kann, wenn wir insbesondere auch für junge Menschen ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort bleiben. Um unsere längerfristige Perspektive zu sichern und die kommunale Handlungsfähigkeit zu sichern, entschließen wir uns jetzt, alle Möglichkeiten zur Entlastung des städtischen Haushalts durch Reduzierung der Aufwendungen und Steigerung der Erträge zu nutzen. Damit folgen wir auch dem Grundsatz der Generationengerechtigkeit und begrenzen die Belastungen künftiger Generationen. Der Rat der Stadt Tecklenburg hat das in den vergangenen Monaten mit zahlreichen Vertretern der Bürgerschaft aus allen Ortsteilen Tecklenburgs erarbeitete Leitbild “Tecklenburg 2023: Die Festspielstadt!” in seiner Sitzung am 23.06.2015 einstimmig beschlossen. Hiermit ist die Grundlage für die künftige strategische Ausrichtung der Stadt Tecklenburg und der Einstieg in eine umfassende Aufgaben- und Produktkritik der städtischen Leistungen geschaffen worden. Mit diesem Fahrplan konnte die Stadt Tecklenburg wieder einen genehmigungsfähigen Haushalt der Kommunalaufsicht vorlegen – der einen Haushaltsaugleich im Jahre 2019 vorsah. Bereits im Jahr 2017 ist uns dies erstmals gelungen. Mittlerweile haben wir in der Ausgleichsrücklage seitdem über 2,5 Mio Euro als städtische Rücklage aufgebaut!

Durch die erfolgreiche Mobilisierung der Stadt zusammen mit der Interessengemeinschaft Leeden wurden über 94% der Leedener Haushalte mit einem Breitbandanschluss für schnelles Internet versehen. Damit ist der Ortsteil Leeden die erste „Turbo-Glasfasergemeinde“ im Tecklenburger Land und mit dieser sehr hohen Mobilisierungsquote wohl einzigartig innerhalb Nordrhein-Westfalens. Dieses ist nur möglich gewesen durch eine konzertierte Aktion aller Vereine, insbesondere der Interessengemeinschaft und der Stadt, bei dem am Anfang des Prozesses eine von mir sehr erfolgreiche Bürgerversammlung stand. Mit diesem Schwung wurden nun auch die Ortsteile, Brochterbeck, Ledde und Tecklenburg samt deren Außenbereiche ebenfalls zusammen mit der Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lengerich, der Teutel GmbH, zur „Turbo-Glasfasergemeinden“ ausgebaut! Jetzt in den Sommerferien 2020 werden das Graf Adolf Gymnasium, die Gesamtschule, die HSTE und die Grundschule in Tecklenburg angeschlossen. Bis Mitte Oktober läuft die Nachfragebündelung für den restlichen Altstadtkern Tecklenburgs. Bis zum Frühjahr 2021 wird das gesamte Stadtgebiet flächendeckend dann versorgt sein! Diesen einmalig, erfolgreichen Prozess möchte ich für die zukunftsweisende Ausrichtung unser Dateninfrastruktur in allen Ortsteilen als Bürgermeister und Aufsichtsratsmitglied der SWL/TEUTEL erfolgreich abschließen!

Auf der von mir initiierten ersten Klimaschutzkonferenz der Stadt Tecklenburg sowie in mehreren Workshops und Arbeitskreisen zur Erarbeitung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes wurden aus der Bevölkerung 98 konkrete Vorschläge für Energie- und Klimaschutzprojekte der Stadt Tecklenburg erarbeitet. Diese konkreten Vorschläge sind in die 21 Maßnahmen mit eingeflossen, die derzeit unsere Klimamanagerin mit einer Vollzeitstelle bearbeitet. Das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Tecklenburg bildet sowohl die inhaltliche Grundlage als auch die Antragsgrundlage zur Beantragung der Personalkosten des Energie- und Klimaschutzmanagements. Auch als Vorsitzender der LEADER-Förderregion Tecklenburger Land werde ich mich dafür einsetzen, das diese Maßnahmen in den nächsten Jahren umgesetzt werden! Das konkrete Energie- und Klimaschutzkonzept finden sie unter folgendem Link: http://www.tecklenburg.de/wirtschaft-umwelt/umwelt-und-klimaschutz/energie-und-klimaschutzkonzept/

Wir haben eine sportlich und ehrenamtlich aktive Stadt Tecklenburg mit einer hohen Vereinsdichte. Die vier Grundschulstandorte entwickeln sich immer mehr auch hin zu Begegnungsstätten von Jung und Alt. Mit den beiden weiterführenden Schulen gewährleistet die Stadt Tecklenburg zudem die Möglichkeit alle Schulabschlüsse am Standort Tecklenburg vorzuhalten. Sportvereine übernehmen eine wichtige soziale Verantwortung im Stadtgefüge, übernehmen Pflegearbeiten in Eigenregie und entscheiden über das von der Stadt zur Verfügung gestellte Budget in der Regel eigenverantwortlich. Eigeninitiative der Eltern bei der Herrichtung oder Gestaltung von Spielplätzen – wie beispielsweise zuletzt bei der Neuerrichtung des Spielplatzes Pattbreede/Ekenhoff – müssen weiter gefördert werden. Die Errichtung der Soccer-Felder an den Grundschulstandortorten in Ledde und Leeden sichern zudem die Attraktivität der Grundschulstandorte, die sich zu einem Sportgesundheits- und Bewegungszentrum für den ganzen Ort entwickelt haben. Insbesondere die Interessengemeinschaften bündeln die Vereinsinteressen vor Ort und führen zu vielen ehrenamtlichen Aktivitäten bei verschiedenen Projekten um die Wohn- und Lebensqualität der vier Ortsteile zu verbessern. Dieses wichtige ehrenamtliche Engagement soll durch die Stadt Tecklenburg weiterhin aktiv unterstützt werden.

Dank der guten Beziehung zur Landesregierung, den Landesbehörden und den Ministerien ist es der Stadt Tecklenburg – oft auch durch mein persönliches Engagement – gelungen, ein hohes Maß an Landesförderung für einzelne Projekte zu generieren. Dabei ist eins klar: Keine Förderung ohne konzeptionelle Grundlage! In den ersten Jahren meiner Amtszeit habe ich eine Vielzahl von Konzeptionen in Auftrag gegeben, die ebenfalls durch eine hohe Landesförderung bezuschusst wurden. Dazu zählen das Integrierte Handlungskonzept, die Machbarkeitsstudie und der Architektenwettbewerb Burggraf, das Einzelhandelskonzept, die Festspielortkonzeption sowie das Energie- und Klimaschutzkonzept. Tecklenburg ist gut aufgestellt und hat dank der guten Kontakte zum Kreis, zur Bezirksregierung und zum Land die Möglichkeit noch viele weitere Projekte mit einem hohen Förderanteil umzusetzen. Diese Chance müssen wir nutzen! Nur so stellen wir uns für die Zukunft nachhaltig auf – deshalb gilt es Kurs zu halten, weiter voran!

- Machbarkeitsstudie Burggraf (80% Landesmittel-Förderung)
- Integriertes Handlungskonzept (60% Landesmittel-Förderung)
- Einzelhandelskonzept (55% Leader-Förderung)
- Festspielortkonzeption (60% Leader, 40% Freilichtbühne)
- Energie- & Klimaschutzkonzept (55% Leader, 45% Kreissparkasse ST)
- Sanierungskonzept: Konzept zur strategischen Ausrichtung mit Leitbildentwicklung (Förderantragstellung in 2015/2016)
- Neubau Zweifachsporthalle / Sanierung Turnhalle Gymnasium
- Dorfkern Brochterbeck: Neugestaltung der Ortsmitte (LEADER- und Landesmittelförderung)
- Umgestaltung Stiftensemble (IVP)
- LED-Beleuchtung in den Turnhallen (KfW-Förderung…)
- Breitbandversorgung über die TEUTEL in Leeden
- Architektenwettbewerb Hotel Burggraf (Landesförderung)
- Wohn-Baugebiet Dörenther Str. II
- Bebauungsplan und Regionalplan für das Gewerbegebiet Brochterbeck
- Ausbau „Heuweg“ im Gewerbegebiet Leeden
- Bebauungspläne zur Erweiterung der Fa. Amazone in Leeden
- Rathaus-Umzug zum 01.11.2015 in das Kreishaus TE
- Kneipp-Bewegungspark Ledde
- Großtagespflege in der Grundschule Ledde
- Gründung des Grundschulverbundes „Teutoburger-Wald-Grundschule“
- Bürgerradweg an der Niederdorfer Straße und Kreisradweg II.Bauabschnitt
- Radweg im Bocketal (u.a. Kreismittel)
- Radweg Lotter Straße, I.Bauabschnitt (Landesmittel)
- Bürgersprechstunde, Sa-Öffnung, Ausweitung der Öffnungszeiten des Rathauses
- Verkleinerung des Rates, Umstellung der pauschalen Aufwandsentschädigung auf Sitzungsgeld und Pauschale (Kostenersparnis rd. 16.000 € im Jahr)
- Sondergebiet „Baumpark / Grüner Zweig“ in Tecklenburg für Bestand und gewerbliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Hotel Burggraf“
- Bebauungsplan „Seniorenanlage Ledde“
- Gestaltung Dorfplatz Ledde
- Dorfgemeinschaftshaus Leeden, „Stiftshaus“ (versch. Förderungen)
- Dorfgemeinschaftshaus Brochterbeck, „Alte Mühle“ (versch. Förderungen)
- Auszahlung der Landessportpauschale an die Sportvereine und dem Stadtsportverband für Investitionen in die Sportinfrastruktur
- Neues Löschfahrzeug für die Löschzüge Brochterbeck und Leeden (Tecklenburg in 2016), Mannschaftstransportwagen
- Unternehmerfrühstück seit 5 Jahren
- Neugestaltung der Kinderspielplätze an den 4 Grundschulstandorten
- Bogensportplatz Ledde
- Boulebahnanlagen
- Parkflächenerweiterung im Ortsteil Tecklenburg (70 Stellplätze, Realisierung in 2016 plus 30 Stellplätze in 2016/2017 – Beschluss im Sept 2015)
- B-Plan: Baulicher Lückenschluss im Ortskern Brochterbeck: zwei Mehrgenerationenhäuser in Brochterbeck, Moorstraße mit neuer Zahnarztpraxis
- Soccerfeld Ledde mit Kunstrasen (u.a. LWL-Förderung)
- Barfußschnecke, Bühne und Arzeneimittelgarten im Kur- und Landschaftsparkpark Tecklenburg (intern. EWOCA-Workcamp und Stadt)
- Beleuchtungs- und Lichtinszenierungskonzept (Landesmittel)
- Umgestaltung Quelle am Wellenberg, später mit Überdachung (Landesmittel)
- Neubau Brücke Howesträßchen (Landesmittel)
- gemeinsames Salzlager mit Lengerich
- Gründung der „Stadtwerke Tecklenburg“ als SWL-Vorratsgesellschaft
- Neue Weihnachtsmarktkonzeption auf dem Burggelände (in Planung)
- 850 Jahrfeier Ledde
- Ausrichtung „1.Brochterbeck Maifest“
- „Wirtschaft & Schule als Partner“ mit HSTE und GAG
- Mischgebietsflächenausweisung an der Schlossstraße zur gastronomischen Entwicklung
- Neue Homepage der Stadt Tecklenburg
- Darstellung des Ortsteils Leeden im Regionalplan für die örtlichen Weiterentwicklung
- Bebauungsplan „Lohesch, Leeden“
- Schaffung von „Sichtbeziehungen“
- Burgbergwegeneugestaltung an der Burgruine
- 4 neue Geschwindigkeitsmessanlagen
- Zebrastreifen am Münsterlandblick
- Bedarfsstreifen/Schutzstreifen für die Ortsdurchfahrt Ledde (Herbst 2015)
- Einführung eines erfolgsabhängigen Energiecontrollings durch externen Dienstleister
- E-Bike Verleih- und Ladestationen
- 4 Premiumwanderwege
- TGE zukunftsfähig gemacht (Neuausrichtung auf Gewerbeansiedlung)
- neuer Bauhof – Unimog
- Aufwertung des Kultur- und Landschaftsparks
- einheitliches Erscheinungsbild von Tecklenburg Touristik GmbH und Freilichtbühne sowie des Luft- und Kneippkurortes durch Neugestaltung der großflächigen Werbeanlagen an den Ortseingängen mit Ankündigung der Festspielsaison (Ende 2015- Anfang 2016)
- Neues „Klima“ im Rat & Verwaltung – Auflösung der sog. „Tecklenburger-Verhältnisse“ …
Diese Liste ist hier in nur sehr verkürzter Form stichpunktartig dargestellt und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: Sept. 2015